Erhalt des Schulstandortes
- Bildung vor Ort
- Stärkung der Ränder des Landkreises
Transparente Entscheidungsfindung
- Alle relevanten Daten müssen in die Entscheidung einfließen.
- Die Informationen sind mit allen Beteiligten zu besprechen.
- Keine vorschnellen Entscheidungen.
- Berücksichtigung sogenannter weicher Standortfaktoren.
- Suchen nach kostengünstigeren Lösungen.
Erhalt der Sportstätten
- Die an den beiden Schulstandorten vorhandenen Sportstätten sind wichtig für den Vereinsbetrieb.
Viele Sportarten lassen sich in den kleineren Gemeindehallen nicht betreiben.
- Nur die Kreissporthallen verfügen über Tribünen und eignen sich damit auch für andere Veranstaltungen.
Sporthallen mit ihrer gesamten Infrastruktur können z.B. auch als Notunterkünfte genutzt werden.
Erhalt des Schulverbundes
- Der Schulverbund mit dem Landkreis Hildesheim hat sich bewährt.
Es gibt eine vertragliche Vereinbarung.
- Der Schulverbund bietet für die Region eine einzigartige Verknüpfung mit den Grundschulen.
Die OBS Delligsen – Rückblick auf die letzten 25 Jahre
- Erste Schule im Landkreis mit Ganztagsbetreuung mit Mittagstisch und Ganztagsunterricht
- Die Fußballauswahl als Serienkreismeister und Teilnehmer an Bezirkswettbewerben
- Einrichtung eines Berufswahlbüros, einmalig in Südniedersachsen, danach von vielen schulen kopiert
- Teilnahme am Gütesiegel „Ausbildungsfreundliche Schule“
- Auszeichnungen in Gold, Gold, Silber
- Als erste Schule Organisation einer Ausstellung über das Betriebspraktikum mit sich anschließender Delligser Gesprächsrunde
- Aufbau von Schülerfirmen: AG Schülerzeitung, 96-Ticket-Service und DellGussAG und Catering-Service, Unternehmensform: Aktiengesellschaft
- Ausarbeitung eines Delligser Industriepfades